Sie sind ausgelaugt, einfach fertig! Sie müssen perfekt sein für den Auftritt in der Klasse, als wäre es eine Casting-Show.
Die Noten müssen stimmen, sonst ist das Leben vorbei, und sie sind nichts mehr wert.
Und in der Freizeit wartet schon der nächste Trainer.
In der Summe ist dieser Druck auf unsere Kinder unerträglich, denn die Gesellschaft hat sich dem Prinzip Leistung völlig unterworfen.
Die Diagnose Burnout ist bei Erwachsenen alltäglich, doch nun bemächtigt sich die Erschöpfungsdepression der Kindheit. Professor Dr. Schulte-Markwort fordert ein Umdenken, damit unsere Kinder andere Werte finden, an denen sie sich orientieren können.
Mein Leseeindruck:
Fachbücher bei DSF? Ja, warum nicht? Schließlich haben wir bei DSF ja alle Kinder und ich denke selbst die Leser unter uns, die noch solo sind, können sich vorstellen, dass nicht nur Erwachsene an Burn Out leiden können.
Ich bin selber zwar kein Psychiater, aber maße mir als Sozialpädagoge, der schon seit vielen Jahren mit Kinder und Jugendlichen zu tun hat, an eine Einschätzung zu den in diesem Buch vertretenden Thesen abgeben zu können.
Der Stress unter dem unsere Kinder stehen, nimmt immer mehr zu.
"Früher" waren wir viel unterwegs, haben uns "draußen" einfach getroffen, wenn die Schule rum war und hatten trotz Samstagsunterricht (14tägig) vieeel Zeit bis zum Abi.
Mittlerweile hat die "Freie"-Zeit arg abgenommen sagt Prof. Dr. Schulte-Markwort. Termine jagen unsere Kinder hin und her.
Leistung wird überall Individualismus vorgezogen und verkürzte Schulzeiten, Vereine/AGs und Extralernphasen saugen unsere Kinder mental aus.
Zwar tue ich mich schwer, dass alle Fallberichte in diesem Buch immer mit einer Medikationseinheit als Therapiestart beginnen, aber wenn Schlaflosigkeit und Depressionen schon so weit greifen, scheint es nicht viele andere Startmöglichkeiten zu geben.
Die Fälle sind sehr erschütternd und ich denke, jeder kann sich etwas daraus ziehen und auf sein Umfeld übertragen.
Vielleicht bringt die Lektüre zumindest das Verständnis gegenüber dem Alltagsstress im Kindesalter mit sich.
Wenn auch die Lösung schwer ist.
Pattloch Verlag
Gebundene Ausgabe, 272 Seiten
VÖ: 2. März 2015
19,99 EUR
ISBN: 978-3629130655