facebook twitter youtubegoogleplus

Das Szenemagazin für
Die Schwarze Familie.

Ob Gothic, EBM, Metal, Rockabilly, Punk oder Folk.
Die schwarze Szene ist mehr als die Summe ihrer Richtungen.
Auch mit Kind sind wir weiter schwarz...

WIR sind die Famile der Szene!

schwarzetranen

Im »Gasthaus zum Löwen« in Staufen findet Lukas Faust, Nachfahre des berühmten Doktor Faust, ein mittelalterliches Zauberbuch. Als er einen kostbaren Diamanten aus dem Einband herausbricht, geht auf einmal ein Froschregen über der Stadt nieder, und die Jagd auf ihn wird eröffnet.

Erst der schwarze Pudel Mephistopheles, der sich als Teufel persönlich entpuppt, rettet ihn. Mephisto erklärt ihm, dass in der Hölle ein Machtkampf tobt. Wer die drei Teufelstränen besitzt, von denen Lukas' Diamant eine ist, vermag die Apokalypse heraufzubeschwören. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn die zwei müssen die übrigen Tränen vor ihren Verfolgern finden.

Mein Leseeindruck

Am Anfang war ich ja skeptisch. Faust? Das hatte ich in der Schule schon ungern gelesen...
Aber nach den ersten Seiten packte mich dann doch die Geschichte um den Nachfahren von Doktor Faust. Lukas Faust ist zwar ein kleiner Straßengauner, aber irgendwie auch ganz lieb ;). So kann man seine Verwirrtheit schon gut nachvollziehen als er auf Mephisto, Alberich und einige Zauberer und Ghoule trifft.
Besonders die Ghoule haben es mir angetan. Die sind mittlerweile im zweiten Jahrtausend angekommen und verwerten nun nicht nur Zahngold, sondern auch Herzschrittmacher ihrer Opfer.
Im weiteren Verlauf der Geschichte treffen Lukas und seine Verbündete dann auch auf König Barbarossa und eine Gothic- Band, die auch mit Saltatio Mortis bekannt sind.
Da scheint sich der Autor wohl etwas in der Szene auszukennen ;). Ein wirklich flott und spannend geschriebenes Buch, dessen Ende sogar auf eine mögliche Fortsetzung hinweist. Schliesslich gibt es das Gute nicht ohne das Bose...

Knaur Verlag
Taschenbuch, 544 Seiten
€ 14,99
VÖ: 3. März 2014
ISBN: 978-3426513491
Verlags-Homepage: http://www.knaur.de

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok